Hier finden Sie alle Berechnungsvarianten im Kostenvergleich. Geben Sie die Höhe Ihrer Hypothek, den gewünschten Zeitraum und die Marge in die Eingabefelder ein und erfahren Sie, wie hoch Ihr Hypothekarzins mit den verschiedenen Varianten in der Vergangenheit ausgefallen wäre.

Resultat des Vergleichs
Welcher Zins war tiefer?Basisdaten: Höhe der Hypothek: 500'000 CHF, Zeitraum: 2015-2025, Libor-Marge: 1.00%, Saron-Marge: 1.00%
|
||||
---|---|---|---|---|
∅ Zinssatz 3M-Libor p.a. 2) |
∅ Zinssatz Compounded Saron p.a. 3) |
Libor war günstiger 4) |
Compounded Saron war günstiger 4) |
|
Variante 0 (Basisvariante) |
0.000 % | 0.000 % | ||
Variante 1 (Verzögerte Zahlung) |
0.000 % | 0.000 % | ||
Variante 2 (Aussperrperiode) |
0.000 % | 0.000 % | ||
Variante 3 (Zurückversetzte Tage) |
0.000 % | 0.000 % | ||
Variante 4 (Verschobene Periode) |
0.000 % | 0.000 % | ||
Variante 5 (Kurze Periode) |
0.000 % | 0.000 % | ||
Variante 6 (Teilzahlung) |
0.000 % | 0.000 % | ||
1) Die Bankmarge ist abhängig von der Bonität des Hypothekarnehmers und der Konkurrenzsituation. Sie bewegt sich normalerweise zwischen 0.8 und 1.5 Prozent. 2) 3M-Libor inkl. Bankmarge. Wenn der Libor negativ ist, gilt 0 Prozent als Referenzsatz. 3) Compounded Saron inkl. Bankmarge. Wenn der Compounded Saron negativ ist, gilt 0 Prozent als Referenzsatz. 4) Schlägt der Balken nach links aus, war der Libor über den gesamten Zeitraum günstiger. Schlägt der Balken nach rechts aus, war der Compounded Saron über den gesamten Zeitraum günstiger. Die Balken sind nicht linear skaliert. |